PAARBERATUNG EHEBERATUNG WESSELING
Eheberatung und Paarberatung bzw. Paartherapie finden grundsätzlich nach einem strukturierten Ablauf statt. Idealerweise kommen beide Partner gemeinsam zum ersten Termin. Eine Vorbereitung ist nicht nötig. Es wird auch kein Fragebogen ausgefüllt. Auch benötigen Sie in der Eheberatung in Wesseling keine Unterlagen, die sie zum Termin mitbringen sollten.
ANAMNESE INNERHALB DER PAARBERATUNG IN WESSELING
Wichtig ist immer das genaue Vorabgespräch, (im klinischen Sprachgebrauch auch Anamnese genannt)Das Paar erzählt mir ihre familiäre Lebenssituation aber auch die ausgebübten Berufe sind interessant. Anamnese ist hier nicht auf Krankheiten bezogen, sondern vielmehr ist hier eine sozio-geographische Analyse gemeint. Wichtig ist, das die Exploration (das freie Erzählen des Klienten) nicht unterbrochen wir. Leitbild eines guten Eingangsgespräches, kann die Personen-zentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers sein.
INNERHALB DES EINGANGSGESPRÄCHES
betrachten wir ihre Kindheit bzw. Jugendzeit, die Pubertät und die Zeit des Erwachsenseins. Viele Informationen, schöne und weniger schöne Details, haben unsere Handlungsweisen, unsere Meinungen und unsere Einstellungen geprägt. Stehen uns diese Informationen „im Wege“, gilt es genau hinzuschauen und diese zu überprüfen. Die Klienten selbst, können unter entsprechender Begleitung, Änderungen in ihren Wertesystemen vornehmen.
Sehr gute Möglichkeiten zur Bearbeitung bietet das Modell: „Schemata –> Bewältigungsstrategien –> Modi“
SYSTEMISCHE BERATUNG
Da ich systemisch arbeite, ist die genaue Beschreibung ihrer Herkunftsfamilie sehr wichtig für mich. Ihre Geschwisterkonstellation, aber auch ihre Eltern und deren Beziehung zueinander und zu ihren Eltern wiederum sind wichtige Informationen. Wir orientieren uns häufig intensiv an unserem Elternhaus. Das zu beachten ist ein wichtiger Bestandteil der Paarberatung / Eheberatung in Wesseling. Ein gutes Hilfsmittel kann die Aufstellung innerhalb einer Gruppe (u.a. nach Prof. Ruppert) sein oder die Familienaufstellung mittels Systembrett (nach Dr. Kurt Ludewig). Beide Verfahren beinhalten interessante Erkenntnisse für die aufstellenden Teilnehmer, aber auch für die Statisten einer Aufstellung, (Statisten werden nicht Familienbrett positioniert).
PROBLEME IN DER BERATUNG
Viele weitere Fragen ergeben sich aus unserem „lockeren“ Gespräch. Inhalte könnten sein: ihr Kinderwunsch, (fehlende) Freizeitaktivitäten, Stress, Eifersucht, Untreue, Überarbeitung, angespannte häusliche Situation, Patchwork-Familien Situation, Probleme mit den Kindern, Erziehungsfragen, wirtschaftliche Sogen, Suchtverhalten, Fernbeziehungen, mangelnde Eigenständigkeit des Partners, zu viel oder zu wenig Nähe in der Beziehung, Aufteilung der Haushaltsarbeiten, Ordnungssinn im Haushalt, Orientierung in der Kindererziehung, destruktives Streitverhalten, sexuelles Desinteresse, Mangelnde Kommunikation zwischen den Partner und vieles mehr…
ABLAUF EINER PAARBERATUNG IN WESSELING
Nach der ersten (gemeinsamen) Stunde, vereinbaren wir entweder eine weitere Stunde, in 1-2 Wochen oder aber wir vereinbaren Einzelsitzungen. Einzelsitzungen haben sich bewährt, sollten jedoch nur einmalig am Anfang des Beratungszyklus anberaumt werden. Zwischen den Terminen bekommen die Paare kleine (freiwillige) Aufgaben, die das besprochene aus der Sitzung im Alltag einüben soll.
WAS SIND DIE ZIELE EINER PAARBERATUNG IN WESSELING?
Eine deutliche Verbesserung der Kommunikation.Kein destruktives Streiten mehr in der Beziehung bzw. in der Familie. Die Fähigkeit über die eigenen Bedürfnisse mit dem Partner / Partnerin sprechen zu können. Die Fähigkeit zuhören zu können, ohne sofort in die so genannte „Rechtfertigungs-Position“ zu kommen. Verbesserung der sinnlichen Beziehung der beiden Partner miteinander. Hilfestellungen in der Bewältigung von familiären Problemen z.B. Patchwork-situationen. Work-Life-Balance in der Beziehung und Familie neu gewichten. Eine aktive Freizeitgestaltung in der Familie erleben. Ein achtsamer und respektvoller Umgang miteinander-Klarheit in der Abstimmung von Hausarbeiten etc.Klarheit über die zukünftige Familienplanung.