Unterscheidet sich die christliche Beratung im Wesentlichen von nicht christlichen Beratungen, in Bezug auf Ehe, Partnerschaft und Familien? Prinzipiell steht in einer modernen Beratung / Coaching der Mensch im Vordergrund, gleichgültig ob die Beratung nun religiös ausgerichtet ist oder nicht. Carl Rogers, amerikanischer Psychologe, hat mit seiner personenzentrierten Beratung die Grundvoraussetzungen hinterlegt, wie eine Beratung zu erfolgen hat.
Wertschätzung – Empathie – Kongruenz
Bedingungslose positive Wertschätzung gegenüber der Person des Ratsuchenden mit ihren Schwierigkeiten und Eigenheiten
Empathie: Einfühlsames Verstehen der Welt und der Probleme aus der Sicht des Klienten, und die Fähigkeit, diese Empathie dem Klienten zu kommunizieren
Kongruenz des Therapeuten in seiner Haltung (Echtheit, Wahrhaftigkeit gegenüber dem Klienten), bezogen auf den Berater/Coach/Therapeuten
Diese drei Bedingungen, die der humanistischen Psychologie zu zuordnen sind, sind nicht nur in der religiösen Beratung von größter Wichtigkeit.
Für die christliche Beratung ist die identische religiöse Überzeugung von Klient und Therapeut nicht wichtig. Wichtig ist der respektvolle Umgang mit der religiösen Sicht des Klienten, in der Therapiesitzung bzw. im Coaching.
Fundierte Kenntnisse in den Weltreligionen sind unerlässlich
Ferner ist es sehr wichtig, dass sich der Therapeut in der Religion des Klienten fundiert auskennt. Es würde den Prozess der Beratung stören oder auch zum Erliegen bringen, wenn der Klient ständig Rituale, festgeschriebene Lebensformen, Handlungsanweisungen, religiöse Überzeugungen etc. dem Therapeuten erklären muss. Erst nach der Informationsübermittlung würde es dann zum Prozess (im psychologischen Sinne) kommen.
Beispiel Katholische Ehe
Am Beispiel der katholischen Ehe können wir diese Bedingungen veranschaulichen. Der Berater sollte sich in der Lehre der Sakramente innerhalb der katholischen Kirche auskennen. Außerdem wären Kenntnisse des kirchlichen Kalenderjahres wichtig. Sind die Ratsuchenden ausübende Katholiken, bedarf es auch Kenntnisse über die Beichte, das Glaubensbekenntnis, die Bibel, den Erwachsenen-Katechismus, die Katholische Ethik und viele weitere Dinge, die im Leben der Katholiken von Bedeutung sind.
Konfessionsverschiedene Paare und Familien
Ist das ratsuchende Paar nun verschiedenen Konfessionen angehörig, so sind weitere Kenntnisse im Bereich der evangelischen Religionslehre notwendig.
Paare die sich aus einem christlichen Teil und einem nicht christlichen Teil zusammensetzen bedürfen oft noch weitreichender Beratung. Fundierte Kenntnisse in der jüdischen, islamischen, buddhistischen, hinduistischen Religionslehre sind hier nur exemplarisch aufgelistet. Der Bereich der Religionen beschreibt viele Naturreligionen bzw. Individualreligionen.
Jedes Paar möchte sich sofort, von der ersten Minute an als angenommen und gut aufgehoben, der Beratung fühlen.
Empathie, Kongruenz, Wertschätzung und fachliche Kompetenz sind für mich unerlässlich und in der Beratung von Paaren selbstverständlich.
Religiöse Inhalte in das tägliche Leben integrieren
Der Wunsch religiöse Inhalte in das tägliche Leben als Paar bzw. in die Familie einfließen zu lassen, stößt zu Weilen an Grenzen, da nicht immer der Partner/Partnerin bereit sind diese Inhalte umzusetzen.
Schwierig wird es, wenn die eigenen (religiösen) Vorstellungen dogmatisch innerhalb der Beziehung bzw. der Familie umgesetzt werden sollen.
Zu vielen religiösen Vorstellungen gehört auch eine strikte Änderung von Lebensgewohnheiten für alle Familienmitglieder. Für den geforderten Partner wird es schwierig Gebetsaufrufe mehrfach am Tage zu befolgen und den Tages- Rhythmus demzufolge zu ändern.
Dogmatismus führt hier zum Streit
Es gibt viel Streit in den Ehen und Partnerschaften, wenn diese Vorstellungen den gewohnten Lebensablauf ändern bzw. komplett umgestalten. Koch- und Essgewohnheiten sind ein häufiges Merkmal, an dem Streit entstehen kann. Plötzlich sollen bestimmte Nahrungsmittel nicht mehr verarbeitet werden oder sind völlig tabu. In den Jahreszeiten, in denen das Fasten durchgeführt wird, soll die Familie die Nahrungsaufnahme einschränken. Kleidungsvorschriften oder auch der zensierte Umgang mit anderen Kindern und Jugendlichen, wird in der Familie als Bestandteil der Religionsausübung angesehen. Nicht immer ist das State oft he Art bei jungen Leuten.
Sexuelle Entwicklung und Partnerwahl
Die sexuelle Entwicklung von Jugendlichen steht oftmals im Zeichen der Religion und ist nicht mehr frei verfüg und erlebbar, für die nicht verheirateten Menschen die innerhalb der Herkunftsfamilie leben.
Die Partnerwahl ist schließlich fast immer vorbestimmt und schließt „anderes“ Gläubige aus. Ich habe viele Beratungen, bezüglich der Partnerwahl in andere gläubigen Gesellschaften hinein, erlebt. Es bedarf einer besonderen feinfühligen Art und Weise, hier die Beratung erfolgreich durchzuführen.
Kein Handbuch
Es gibt kein Handbuch im Umgang mit dieser Problematik, wohl aber die Prozess gesteuerte Beratung, die die eingangs angeführten Grundbedingungen mit einschließt. Viele Paare und Familien sehen nur noch die Probleme in der Beziehung. Von den phantastischen Unterschieden, die verschiedene Religionen im Zusammenlaben bringen, ist nicht mehr übrig.
Wir leben im Zeitalter der Gleichberechtigung (und Gleichforderung) von Mann und Frau. Zeitweise wird die nötige Entwicklung der Gesellschaft nicht mehr gesehen. Das Rad der Zeit lässt sich nicht mehr zurückdrehen! (Gott sei Dank)
Die Gleichberechtigung und Gleichforderung der Geschlechter auch innerhalb der Beziehungen und Familien ist eine ganz aktuelle Notwendigkeit, der wir uns alle stellen müssen. Frauen und Männer sind vielleicht in der Gesellschaft (fast) gleichberechtigt, sicherlich sind sie es nicht in den Beziehungen und Familien. Das ist traurig und wirft neue Probleme auf, da unsere Kinder „am Modell lernen“. Das was unsere Kinder sehen und erleben, werden sie auch in ihren eigenen Familien später umsetzen.
Mischehen
Zurück zur christlichen Beratung für Partnerschaften, Ehen und Familien. Es ist nicht immer leicht, alle Bedürfnisse abzubilden, jedoch können wir einen Ort schaffen, an dem die eigenen Wertvorstellungen unzensiert ausgesprochen werden können. Mit viel Respekt vor den Klienten und mit einer guten Portion Wissen, können wir Perspektiven aufzeigen, die die Klienten zu vor nicht gesehen hab en. Lösungsorientierte Kurzzeittherapie hat sich als sehr gute Form der Beratung erwiesen. Viel Streit entsteht durch Unsicherheit und unausgesprochene Ängste. Jeder Mensch strebt nach Wachstum, so Carl Rogers. Um aber an Problemen zu wachsen, bedarf es der richtigen Anleitung.
Von der problemorientierten Mischehe zur ressourcenorientierten Ehe
Was früher problemorientiert als Mischehe beschrieben wurde, kann heute als Ressourcen orientiertes Lebensmodell funktionieren. Wir Berater und Beraterin müssen über das Wissen verfügen, eine solche Transformation herbeizuführen.
Wenn Sie Fragen zum Thema haben, rufen Sie mich bitte an oder schreiben Sie mir eine Mail.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht.